Bericht Badische Zeitung vom 13. Oktober 2012
Bürger mit viel Energie – Achim Lott ist Vorsitzender der neu gegründeten Bürger-Energiegenossenschaft in Endingen.
Die Endinger Bürger Energie Genossenschaft (BEGE) ist gegründet: Am Donnerstag wurden die Urkunden unterzeichnet, Aufsichtsräte und Vorstand gewählt. Foto: Ilona Hüge
ENDINGEN. Die Bürger-Energiegenossenschaft Endingen (BEGE) ist gegründet. Die 37 Gründungsmitglieder wählten am Donnerstag im Bürgerhaus Aufsichtsrat und Vorstand. Sie treten mit dem Ziel an, Endingen zur klimaneutralen Kommune zu entwickeln und eine nachhaltige ökologische und ökonomische Energieversorgung in der Region zu fördern.
„Heute ist für uns ein großer Moment“, sagte Achim Lott. Er ist Vorstandsvorsitzender der neu gegründeten BEGE und war mit seinem Stellvertreter Armin Schmidt von Anfang an dabei. Angefangen hatte die Bewegung bei den Mahnwachen nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima. Daraus entstand der Arbeitskreis Energie und Klimaschutz, der inzwischen regelmäßig tagt. Im Arbeitskreis wurde die Idee zu einer Bürger-Energiegenossenschaft vertieft, um vom Reden zum Handeln zu kommen.
Moderator bei der Gründung war Burghard Flieger, in Freiburg Leiter der Solar Bürgergenossenschaft und bundesweit als Berater für Genossenschaften tätig. Er führte die Anwesenden durch die Formalien der Gründung. Der offizielle Name ist „Bürger-Energiegenossenschaft Endingen e.G“, abgekürzt BEGE. Das Logo stammt von Christa Schmidt und wird Flyer den zur Information und alle Schreiben der neuen Genossenschaft zieren.
Die Satzung orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben für Genossenschaften. Der Entwurf wurde gemeinsam ausführlich durchgearbeitet, ebenso die allgemeine Geschäftsordnung mit 25 Paragrafen. Die Generalversammlung wählt die Aufsichtsräte für eine Amtszeit von drei Jahren. Der Aufsichtsrat bestimmt den Vorstand. Die Generalversammlung ist das oberste Organ, sie muss personelle Änderungen bestätigen. Die Mitglieder können jederzeit mit festgelegten Mehrheiten eine Generalversammlung beantragen. Die Einladungsfrist beträgt 30 Tage, informiert wird über das Mitteilungsblatt in Endingen und per E-Mail. Auch virtuelle Mitgliederversammlungen sind nach der Geschäftsordnung der BEGE möglich. Satzung und Geschäftsordnung wurden einstimmig beschlossen.
Der Aufsichtsrat besteht aus sieben Räten: Gewählt wurden Wolfgang Beck, Günter Blaser, Adelheid Bury, Bernd Männer, Wolf-Jakob Neff, Heide Thoma und Otto Stertz. Sie traten nach der Wahl zur konstituierenden Sitzung zusammen und wählten ihren Vorsitzenden und die Vorstandsmitglieder: Heide Thoma ist Aufsichtsratsvorsitzende, Otto Sterz stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender und Günter Blaser Schriftführer.
Zum Vorstand bestimmten die Aufsichtsräte Achim Lott als Vorsitzenden, Armin Schmidt als Stellvertreter und Michael Gerber. Lott wird sich um die Öffentlichkeitsarbeit kümmern, Schmidt um die Verwaltung und Gerber um die Technik. Nahziel der BEGE ist die Finanzierung und der Betrieb von Fotovoltaik auf kommunalen Dächern. Derzeit werden drei Dachflächen auf Wirtschaftlichkeit geprüft. Für die Finanzierung können die Bürger Genossenschaftsanteile zeichnen. Sie sind das Eigenkapital der BEGE, der Rest wird durch Fördermittel und Darlehen finanziert. Die Satzung sieht vor, dass ein Geschäftsanteil bei 500 Euro liegt und ein Mitglied bis zu 20 Geschäftsanteile erwerben kann.